NEWSLETTER ABONNIEREN 

Innovative Klimapartnerschaft in Stuttgart

Theater RAMPE und die Stuttgarter Straßenbahnen AG


Ein Stück Klimaschutz im Stuttgarter Süden durch das Theater RAMPE und die SSB: Dafür stehen Markus Schmieder, Umweltbeauftragter der SSB, Ilona Schaal, Co-Geschäftsführerin und künstlerische Co-Leitung des Theaters RAMPE, sowie Thomas Moser, Vorstandsspr - Quelle: SSB AG
Ein Stück Klimaschutz im Stuttgarter Süden durch das Theater RAMPE und die SSB: Dafür stehen Markus Schmieder, Umweltbeauftragter der SSB, Ilona Schaal, Co-Geschäftsführerin und künstlerische Co-Leitung des Theaters RAMPE, sowie Thomas Moser, Vorstandsspr
Quelle: SSB AG

In der vom Bundeswirtschafts- und Klimaschutzministerium geförderten Initiative Culture4Climate, die im Rahmen bundesweiter Klimaprogramme auf die kreative Kraft des Kulturbereichs, als auch auf die Innovationskraft von Unternehmen im Bereich Nachhaltigkeit und Klimaschutz setzt, wurde in der aktuellen Förderrunde auch ein Stuttgarter Tandem ausgewählt:Das Produktionshaus Theater RAMPE, untergebracht im ehemaligen Straßenbahndepot der Stuttgarter Zahnradbahn „Zacke“ in der Filderstraße, kooperiert hierfür mit ihrem Vermieter und direkten Nachbarn, der SSB. 

 

Im gemeinsamen Kick-Off Ende 2024 wurde die Schiene frei gemacht für eine kreative Partnerschaft im Spannungsfeld zwischen nachhaltiger Unternehmenskultur und klimafreundlichen Baumaßnahmen. Die beiden Partner*innen haben so die Möglichkeit, gemeinsam innovative Ansätze für den Klimaschutz und Nachhaltigkeit zu entwickeln und umzusetzen. Über einen Zeitraum von zwölf Monaten arbeitet das Tandem, das aus Mitarbeitenden aus unterschiedlichen Bereichen beider Organisationen besteht, an konkreten Projekten und Maßnahmen zum Klimaschutz und zur Nachhaltigkeit.

 

Über das Programm Culture4ClimateVor dem Hintergrund der aktuell stattfindenden UN-Klimakonferenz (COP 29) in Aserbaidschan gewinnen das von der Initiative Culture4Climate entwickelte Klimaprogramm für den Kulturbereich und die SDG-TandemPartnerschaften zwischen Kultur und Wirtschaft zusätzlich an Bedeutung. „Während in Baku globale Klimaziele verhandelt werden, zeigen unsere Partnerschaften, wie konkrete Maßnahmen auf nationaler und regionaler Ebene umgesetzt werden können“, betont Selina Kahle, Projektleitung der Initiative Culture4Climate. Das SDG-TandemProgramm wurde auch im Rahmen der diesjährigen Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung als Leuchtturmprojekt vorgestellt. Das vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderte Programm und die Initiative Culture4Climate leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung der Ziele des Pariser Klimaabkommens und der Agenda 2030.

 

Nach der großen Resonanz auf die Ausschreibung des SDG-Tandem-Programms sind Ende 2024 neben dem Stuttgarter Tandem weitere SDG-Tandems an den Start gegangen: Das Konzerthaus Dortmund ist in NordrheinWestfalen mit der GREEN IT Das Systemhaus GmbH, die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden (SKD) in einer Partnerschaft mit dem regionalen Energieversorger SachsenEnergie AG, sowie das Landschaftstheater SandsteinSpiele gemeinsam mit dem lokalen Verkehrsdienstleister RVSOE. Die neuen regionalen Partnerschaften umfassen von Seiten der Kultur verschiedene Kultursparten wie Theater, Musik und die Bildenden Künste - auch seitens der ausgewählten Unternehmen sind unterschiedliche Branchen aus den Bereichen Mobilität, IT und Energieversorgung vertreten.

 

Weiterführende Links: 

Tandemprogramm Culture4Climate: https://culture4climate.de/ 

Die Klimaprojekte der RAMPE: https://theaterrampe.de/programm/reihen-specials/


WEITERE WEBSEITEN:Heusteigviertel e.V.Viertelfest Flohmärkte Open Air KinoMartinsumzug Adventszauber